• social icons
        • Berlin Fliesendesign BFD GmbH auf Social Media

          Neben spannenden Projekten teilen wir auch Inspirationen, Vorher-Nachher-Ergebnisse und alles Wissenswerte rund um unser Team auf Social Media mit unseren Followern.

        • room view
        • Unsere Projektvielfalt ist groß

          Egal ob Großprojekte, Neubau Wohnungsbau, Gewerbebauten oder öffentliche Auftraggeber – die Liste unserer bereits realisierten Referenzobjekte ist lang-überzeugen Sie sich selbst.

        • Berlin Fliesendesign BFD GmbH – Ihr starker und kompetenter Partner in Sachen Fliesen- und Natursteinverlegung in Berlin, Brandenburg und Deutschlandweit.

          Sie haben Fragen zu unseren Produkten, einer Badsanierung oder einem Großprojekt? Wir haben die Antworten.

        • FAQ
        • Ratgeber
        • Stöbern Sie unseren Wissensbereich durch. Wir gehen auf viele spannende Fragen ein und informieren unsere Besucher in verschiedenen Bereichen.

        • Schon gewusst?

          Fliesenkleber, Mosaikfliesen oder Dünnbettverlegung sind Fremdwörter für Sie? Schauen Sie sich in unserem Glossar um, hier finden Sie viele Begriffserklärungen.

          Mehr Information finden Sie auch in unserem Ratgeber.

        • Sie suchen einen starken Partner für öffentliche Aufträge?

          Dann sind wir genau der richtige Ansprechpartner für Sie. Seit 2005 überzeugen wir mit unserer hohen Expertise und über 120 Mitarbeitern. Wir haben die Manpower und das Know-how, wenn es um Ihr Großprojekt geht.

        • Kontakt
        • Auf der Suche nach Inspiration?

          Kommen Sie, nach Terminvereinbarung, in unserem Showroom vorbei und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.

          Bei uns finden Sie die tollen Produkte von:

           

           

        • Unser Onlineshop

          Wir sind Dein Partner für qualitativ hochwertige Feinsteinzeugfliesen made in italy.

          Unser umfangreiches Sortiment bietet Dir viele Designs in moderner Optik unseres Partners MIRAGE.

        • Entdecke jetzt auch unsere Auswahl an Pflege- und Reinigungsprodukten

          Damit deine Fliesenoberflächen ganz lange wie frisch verlegt aussehen, empfehlen wir Dir diese immer fachgerecht zu pflegen.

        • Du bist Dir nicht sicher, welche Fliesen die richtigen für Dein Vorhaben sind?

          Bestell Dir jetzt unsere Musterfliesen und überzeuge Dich von der Qualität und den einzigartigen Designs.

  • Mein Konto
cart

Was ist Estrich?
Definition, Arten &Wissenswertes

Was ist Estrich

  back to top

Definition: Was ist Estrich?

Als Estrich bezeichnet man den Aufbau des Fußbodens als ebenen Untergrund. Er gleicht Unebenheiten und Höhenunterschiede aus und dient auch zur Wärme- und Trittschalldämmung. Durch den Estrich wird es möglich, Bodenbeläge als oberste Schichten aufzulegen.

Estrich Zusammensetzung: Woraus besteht Estrich?

In der Regel besteht Estrich aus verschiedenen Schichten Mörtel, dessen Beschaffenheit je nach Art unterschiedlich ausfällt. Jedoch kann man keine genaue Zusammensetzung nennen. Da es verschiedene Estriche gibt, hat auch jeder Estrich seine eigene Zusammensetzung.

Welche Estricharten gibt es? Wonach kann man Estrich unterscheiden?

ESTRICHE NACH BINDEMITTEL

Zementestrich (CT)

Da Zementestrich fast die gleichen Elemente wie Beton enthält, wird dieser auch als Betonestrich bezeichnet. Nach Aushärtung ist dieser besonders beständig gegenüber Wasser, weist jedoch keine besonders guten Dämmungseigenschaften auf.

Gussasphaltestrich (AS)

Diese Estrichart benötigt kein Wasser. Gussasphaltestrich wird auf 230 Grad erhitzt und wird bei der Verarbeitung gestrichen oder gegossen. Er ist wasserdicht und verfügt über eine gute Wärme- und Trittschalldämmung. Jedoch ist dieser Estrich sehr teuer und sollen Naturstein oder andere mineralische Baustoffe auf ihm verlegt werden, ist eine Trennschicht notwendig, damit chemische Reaktionen vermieden werden können.

Kunstharzestrich (SR)

Wenn eine geringe Trocknungszeit benötigt wird ist dieser Estrich gut zu nutzen. Dieser hat aber einige Nachteile. Er ist auffallend teuer und die Bestandteile sind teilweise giftig. Sie stehen auch im Verdacht, Unfruchtbarkeit zu begünstigen.

Calciumsulfatestrich (CA)

Als Bindemittel wird bei diesem Estrich, Calciumsulfat genutzt. Er verursacht keine Fugen und kann großflächig ausgelegt werden. Vorteile dieses Estrichs sind eine hohe Belastbarkeit und niedrige Zugluftempfindlichkeit. Hingegen ist er nicht wasserbeständig und weist aus diesem Grund eine höhere Anfälligkeit für Schimmel auf.

Magnesiaestrich (MA)

Dieser Estrich ist sehr natürlich und wird häufig bei Altbausanierungen oder ökologischen Neubeuten verwendet. Er ist besonders leicht, aber auch empfindlich gegenüber Nässe. Magnesiaestrich kann auch über sehr große Flächen fugenfrei verlegt werden.

ESTRICHE NACH KONSTRUKTIONSARTEN

Verbundestrich

Dieser Estrich ist besonders geeignet, wenn er hohen Belastungen ausgesetzt ist. Aus dem Namen ist es möglich abzuleiten, welche die wichtigste Eigenschaft ist. Er wird mit dem darunter liegenden Boden direkt verbunden und erlangt dadurch unter anderem die hohe Stabilität.

Estrich auf einer Trennschicht bzw. Trennlage

Dieser Estrich wird durch eine Trennschicht vom Untergrund getrennt. Es ist möglich, dass ein Estrich auf einer Trennschicht bereits als Boden fungiert. Auch ist die Aufnahme, einer Beschichtung oder eines Belages, möglich.

Auf einer Trennschicht können alle Estricharten verwendet werden.

Estrich auf einer Dämmschicht

Dieser wird auch als schwimmender Estrich bezeichnet. Der Estrich wird über einer Dämmschicht eingebaut und hat keine unmittelbare Verbindung mit den angrenzenden Bauteilen. Er hat gute Schallschutz- und Wärmeschutzeigenschaften. Dient aber insbesondere der Trittschalldämmung.

Auf einem schwimmenden Estrich können alle Estricharten verwendet werden.

Belegreife

Um den Estrich mit einem Bodenbelag bedecken zu können, muss die Restfeuchte geprüft werden. Dies ist beispielsweise durch die CM-Messung machbar. Dabei werden die Werte mit einem Calciumcarbid-Messgerät (CM) ermittelt. Je nachdem welche Estrichart verwendet wurde, wird nach der Messung entschieden, ob der Estrich schon belegreif ist. Wenn der Estrich belegreif ist, sollte dieser auch schnellstmöglich belegt werden, damit dieser keine Feuchtigkeit aufnimmt.

Trockenestrich

Trockenestrich besteht um Grunde aus Gipskartonplatten. Sie haben eine einheitliche Höhe und können entsprechend zugeschnitten werden.

In der Regel wird dieser Estrich mit entsprechenden Konstruktionen kombiniert, da er in dieser Form recht unflexibel ist. Aus diesem Grund kommen oftmals Trittschalldämmungen als untere Schichten vor. Sie werden an der Unterseite des Estrichs aufgeklebt. Meistens bestehen sie aus Hartschaum oder Mineralwolle.

Unebenheiten werden mit einer Trockenaufschüttung ausgeglichen werden, mit dieser werden auch eine teilweise Dämmung vorgenommen.

Was ist der Unterschied zwischen
Beton und Estrich?

Als Fliesenleger Berlin erläutern wir im folgenden den Unterschied zwischen Beton und Estrich.

Beispielsweise ist Estrich in der Regel feinkörniger als Beton und hat kürzere Wartezeiten bei der Trocknung. Neben der langsamen Trocknung von Beton, belastet er angrenzende Baukörper mit Feuchtigkeit. Kleine Höhendifferenzen beim Ausgießen von Estrich, können durch Schüttelungen oder geringe Gewichtsbelastungen ausgeglichen werden.

Beton ist vielseitig einsetzbar und beschränkt sich nicht nur auf einen statisch stabilen Untergrund, wie es bei Estrich der Fall ist.

Wo kommt Estrich zum Einsatz?

Estrich kommt überall zum Einsatz, wo ein fugenloser Fußboden gebraucht wird oder Unebenheiten und Höhenunterschiede ausgeglichen werden sollen.

Wie lange muss Estrich trocknen?

Wie lange Estrich trocknen muss, hängt stark von der gewählten Estrich Sorte ab. Des Weiteren ist die Dicke, in der der Estrich aufgetragen wurde, von Bedeutung. Das heißt, je höher die Schicht, desto länger die Trocknungszeit.

Auch sind die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit entscheidende Faktoren, bei der Trocknungszeit des Estrichs. Um die Trocknungszeit verringern zu können, können Adsorptionstrockner verwendet werden.

Viele Estriche sind schon vor Ende der vollständigen Trocknung begehbar. Jedoch sollte eine volle Belastung keineswegs vor Ende der Trocknung stattfinden.

Hier ein paar Beispiele:

  • Zementestrich: ca. 21 Tage
  • Calciumsulfatestrich: ca. 28 Tage
  • Kunstharzestrich: wenige Tage
  • Trockenestrich: wenige Stunden

Wie aus den Beispielen zu entnehmen, ist die Trocknungszeit von Estrich, nicht zu verallgemeinern.

Wo kauft man Estrich?

Estrich ist sowohl online als auch in vielen Fachmärkten zu erwerben.

Wie teuer ist Estrich?

Estrichkosten variieren stark, da sie hauptsächlich von den gewählten Materialien, der Verlegart und dem darauf resultierenden Arbeitsaufwand abhängen.
Die entsprechenden Kosten für ein individuelles Vorhaben oder Projekt können Sie selbstverständlich jederzeit bei uns unverbindlich anfragen.

Faktor 1:
Der Untergrund

Der Unterboden bildet die Basis für den gesamten Aufbau. Unbehandelte oder unebene Böden können unter anderem zu Rissbildung im Estrich führen und im schlimmsten Fall auch im sichtbaren Oberboden führen.

Faktor 2:
Die Verlegart des Estrichs

Die Verlegart des Estrichs hängt vom zukünftigen Einsatz des Bodens ab und variiert je nach Material und Anforderungen.

Faktor 3:
Raumgröße und Aufbauhöhe

Die Materialkosten hängen von der Größe der Fläche und der gewünschten Aufbauhöhe ab. Auch spiel das verwendete Material, sowie besondere Zusatzstoffe, wie Trocknungsbeschleuniger eine entscheidende Rolle.

Faktor 4:
Dämmung & Co

Kosten für Dämmstreifen, Wärmedämmung und Dampfsperre müssen auch berücksichtigt werden. Da kommt es wieder auf das verwendete Estrichmaterial, die Verlegart und das Einsatzgebiet an, wie stark die Kosten variieren.

News